Aktuelles

 

 

 

 

Mobil mit Bus und Bahn: So gelingt es.

Wie Sie bestmöglich mobil bleiben – und was Sie beachten sollten, um entspannt anzukommen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer umfassenden Planung, der Hilfe von digitalen Tools und barrierefreien Angeboten Fallstricke vermeiden.
Passagiere auf dem Bahnsteig

Mit Bus und Bahn den Alltag zu bestreiten kann voller Herausforderungen sein – mit einer ausreichenden Planung und Hilfsmitteln kann man viel erleichtern.


2022 kam das 9-Euro-Ticket und es war zunächst ein großer Erfolg. Die geringen Kosten ermöglichten es auch Menschen mit kleineren Einkommen unkompliziert, deutschlandweit mobil zu sein. Eine gute Möglichkeit für echte Teilhabe an Mobilität. Inzwischen gibt es mit dem 49 € einen teureren Nachfolger und auch die hohe Auslastung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), hat gezeigt, dass es Nachbesserungsbedarf gibt.

Bei aller Kritik möchten wir ihnen hier Möglichkeiten aufzeigen, wie sie den ÖPNV für ihre eigene Mobilität nutzen können. In den letzten Jahren gab es außerdem viele Innovationen, die insbesondere Menschen mit Einschränkungen die Nutzung erleichtern. 

Ob zum Bummeln in die Innenstadt oder mit dem Zug in den Urlaub – Planung ist das A und O.

Es hat sich einiges getan im ÖPNV. Vor allem die digitalen Angebote wurden massiv erweitert. Online-Fahrplanauskunft inklusive Verspätungsanzeige in Echtzeit, E-Tickets und die Möglichkeit, barrierefreie Angebote bereits vorher online zu nutzen. Dank der Mobilitätsapps und Onlineangebote kann man seine komplette Reise bequem von zu Hause aus planen. 

ABER es gibt auch Fallstricke, in einigen Städten kann man z. B. beim Busfahrer mit Bargeld keine Tickets mehr kaufen. Hier ist man dann auf elektronische Zahlungsmittel oder ein zuvor erworbenes Ticket für das Smartphone (E-Ticket) angewiesen. Sammelkarten oder Tickets in Papierform erhält man dann u. U. nur noch in bestimmten Servicestellen oder Automaten.

Es lohnt sich also, sich vorher zu den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort zu informieren. Hat man sich aber einmal damit auseinandergesetzt und eingerichtet, fällt die Nutzung zunehmend leichter.

 

Barrierefreie Angebote nutzen

Sowohl die Deutsche Bahn als auch die örtlichen Verkehrsbetriebe arbeiten an barrierefreien Zugängen zu ihren Angeboten. Dies gilt sowohl was die Onlineangebote angeht als auch die physischen Gegebenheiten vor Ort. 

Die Zugänglichkeit der jeweiligen online Angebote, schwankt leider sehr stark von Anbieter zu Anbieter. Es gibt bereits Angebote, die intuitiv zu bedienen sind und die Möglichkeit bieten, auf große Schrift zu wechseln oder sich die Webseite vorlesen zu lassen. Bei anderen Anbietern sind die Hinweise eventuell etwas schwerer zu finden.

Alle getesteten Angebote haben jedoch folgendes gemeinsam:

  • Servicetelefone und Mobilitätszentren: findet man das gewünschte Angebot nicht online, kann man dort anrufen oder persönlich vorbeigehen und Hilfe finden
  • In vielen Bahnhöfen und Städten gibt es Mobilitätshilfen, die nach vorheriger Anmeldung genutzt werden können, Treppenlifte, Umstiegsservice oder Hubwagen für Rollstühle. Lassen Sie sich beraten!
  • Bauliche und technische Maßnahmen, die Mobilität erleichtern. Ein interaktives Beispiel liefert die ESWE – Verkehrsgesellschaft in Wiesbaden unter folgendem Link: ESWE Verkehr ° Animation

Zu den im Beispiel gezeigten baulichen und technischen Maßnahmen, gehören vor allem optische und akustische Signalgeber, welche z.B. die Abfahrtszeiten vorlesen. Absenkbare Rampen und Busse, die das Einsteigen auch mit Gehilfen und Rollstühlen enorm vereinfachen, sorgen dafür, dass man auch mit entsprechenden Hilfsmitteln sicher ans Ziel kommt. Diese Angebote werden immer weiter ausgebaut und sind bereits jetzt sehr gut zu nutzen.

Fazit: Leider hat die Entwicklung von anwenderfreundlichen Onlineangeboten nicht mit der technischen Umrüstung des ÖPNV Schritt gehalten. Natürlich gibt es immer noch Luft nach oben, um die Angebote zu verbessern, aber eine Gehhilfe oder ein Rollstuhl sollten heute kein Hindernis mehr darstellen. Informieren Sie sich über die Angebote vor Ort. Sie werden überrascht sein, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten.